
Seminardetails
Auslandsentsendungen
Besteuerung von Arbeitslohn
bei Auslandstätigkeiten
Thema:
Die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern zwischen international verbundenen Unternehmen hat inzwischen einen erheblichen Umfang angenommen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich insoweit mit speziellen Einkommens- und Lohnsteuerrechtlichen Vorschriften beschäftigen, die oft nur unzureichend bekannt sind.
Ziel des Seminars:
ist vor allem auf die Steuerpflicht und Steuerfreiheit bei Entsendungen vom Ausland in das Inland und umgekehrt einzugehen. Auf mögliche Problematiken wird hingewiesen, damit
das oft hohe Lohnsteuerhaftungsrisiko des Arbeitgebers gegenüber
dem Finanzamt vermieden werden kann.
Seminargebühr:
650,-- € (+ gesetzliche MwSt.)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Zweck und Dauer der Entsendung
- Entsendung vom Inland in das Ausland und umgekehrt
- Inländische Steuerpflicht
- Unbeschränkte Steuerpflicht
- Beschränkte Steuerpflicht
- Wechsel der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht und umgekehrt
- Verhältnis von DBA zum innerstaatlichen Steuerrecht
- Rückfallklauseln
- Regelung gem. Art. 15 OECD Musterabkommen
- 183-Tage Regelung
- Ermittlung der Abwesenheitstage
- Anwesenheitstage bei Wechsel der Ansässigkeit
- Zahlung durch einen im Tätigkeitsstaat ansässigen Arbeitgeber
- Kostentragung durch eine Betriebsstätte im ausland
- Wirtschaftlicher Arbeitgeber
- Drittstaatenregelung
- Vor der Entsendung
- Während der Entsendung
- Nacht der Entsendung
- Inovative Vergütungen ( z.b. Aktienoptionen )
- Nettolohnversteuerung
- Tax equalization und Tax protection
In der Seminargebühr enthalten:
umfangreiche Seminarunterlagen
Mittagessen, Kaffeepausen,
Erfrischungsgetränke